Konsortium

Zusammensetzung des Konsortiums

Das Projekt NeurOSmart bündelt die Fachexpertise der fünf Fraunhofer-Institute:

  • Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
  • Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen IMS
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
  • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Dabei übernimmt das Fraunhofer ISIT die Koordination durch Prof. Dr. Holger Kapels.

In diesem vorliegenden Konsortium werden die Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Bauelemente – Hardware – Software – Anwendung – Bewertung) vertreten, sodass eine aufeinander abgestimmte Entwicklung einer Fraunhofer-Demonstrator-Plattform aus einer Hand ermöglicht wird.

Die beteiligten Institute verfügen über Exzellenz in ihren Schwerpunkten und haben grundlegende Erfahrungen in den Themen der anderen Institute – dies ermöglicht ein effizientes Codesign des Gesamtsystems.

Individuelle Kompetenzbereiche

Fraunhofer-Gesellschaft

Das Fraunhofer ISIT hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Integration von piezo- und ferroelektrischen Materialien für mikroelektronische und - elektromechanische Anwendungen. Zusätzlich zu den Si-basierten Technologien wurde vor einigen Jahren der Aufbau einer GaN-Technologieplattform eingeleitet. Die einzigartige Kombination von CMOS-, GaN- und MEMS-Technologien an einem Standort deckt das Spektrum von der Materialentwicklung über die Prozessintegration bis zur anwendungsnahmen Systemevaluation ab. Weiterhin konnte das Fraunhofer ISIT in den vergangenen Jahren Know-How im Bereich der neuromorphen Hardware aufbauen.

____________________________________________________________________________

Das Fraunhofer IPMS arbeitet am Center Nanoelectronic Technologies (CNT) intensiv an der Entwicklung von Speichertechnologien in advanced node CMOS Realisierungen. Im Bereich der Implementation von ferroelektrischen HfO2 konnte sich das Fraunhofer IPMS vor allem durch eine revolutionäre ferroelektrische Speichertechnologie (FeFET) international etablieren.

____________________________________________________________________________

Das Fraunhofer IMS hat mit AIfES (Artificial Intelligence for Embedded Systems) eine plattformunabhängige und stetig wachsende Machine-Learning-Bibliothek in der Programmiersprache C entwickelt, die ausschließlich Standardbibliotheken auf Basis der GNU Compiler Collection (GCC) nutzen.

____________________________________________________________________________

Das Fraunhofer IWU betreibt seit 1991 erfolgreich anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produktionstechnik für den Automobil- und Maschinenbau. Der Partner IWU verfügt unter anderem über eine rund 1.700 m² große Forschungsfabrik für die industrienahe Erprobung von einzelnen Komponenten, Sensoren / Aktoren, Maschinen, Prozessen und Prozessketten sowie gesamter Produktionsabläufe.

____________________________________________________________________________

Das Fraunhofer IAIS verfügt über eine leistungsfähiges Spracherkennungssystem für die automatische Transkription und Erkennung von Sprachsignalen. Das Live-Erkennermodul wird in dem Fraunhofer Sprachassistenzsystem verwendet, sodass dieses die ideale Voraussetzung für den Use-Case „Keyword-Spotter und Event Recognition“ darstellt.

An dem Projekt NeurOSmart beteiligen sich fünf Fraunhofer-Institute, die jeweils spezifische Technologien beitragen:

 

Fraunhofer ISIT

Das Fraunhofer ISIT ist der Koordinator des Projekts NeurOSmart: Zu den Forschungskompetenzen gehört die Entwicklung und Integration von piezo- und ferroelektrischen Materialien für mikroelektronische und elektromechanische Anwendungen. Im Rahmen des Projekts ist das Fraunhofer ISIT bei der Entwicklung und Fertigung des Scanning-LiDAR-Systems sowie AIScN-basierter ferroelektrischer Multibitspeicher beteiligt.

 

Fraunhofer IPMS

Zu den primären Forschungskompetenzen zählt die Entwicklung von Speichertechnologien in advanced node CMOS Realisierungen. Hierfür verfügt das Fraunhofer IPMS über eine innovative ferroelektrische Speichertechnologie (FeFET). Im Rahmen von NeurOSmart dient die Speicheremulation u.a. für Softwareblöcke zur Ansteuerung der In-Memory-Hardware-Blöcke sowie zur Verwaltung von Datenströmen. 

 

 

Fraunhofer IMS

Die Kernkompetenzen des Fraunhofer IMS bestehen in der Entwicklung von Embedded Software und AI, Smart Sensor Systems. Das Institut hat eine AIfES (Artificial Intelligence for Embedded Systems) entwickelt - eine plattformunabhängige und stetig wachsende Machine-Learning-Bibliothek in der Programmiersprache C. AlfES stellt auch für NeurOSmart eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der Hardwareplattform zur Sensor- und Scanner-Ansteuerung dar.

 

 

Fraunhofer IWU

Der Kompetenzbereich des Fraunhofer IWU reicht von Werkzeugmaschinen, Umform-, Füge- und Montagetechnik über Präzisionstechnik und Mechatronik bis hin zur Digitalisierung in der Produktion sowie der virtuellen Realität im Kontext Maschinenbau. Im Rahmen des Projekts wird das Institut das Sensorsystem in einem industriellen Umfeld auf die Anwendbarkeit evaluieren. 

 

Fraunhofer IAIS

Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Forschungsorganisationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Europa. Seine Expertise und Erfahrungen im Bereich Autonomes Fahren erstrecken sich über die Bereiche verteiltes Lernen, leistungsfähige Sprachtechnologien, Computer Vision wie auch die Zuverlässigkeit, Absicherung und Zertifizierung von KI-Systemen. Im Rahmen von NeurOSmart bündelt das Institut seine Kompetenzen u.a. für das Training des neuronalen Netzwerkes und die Verarbeitung visueller Informationen.

Erhalten Sie mehr Details über das Projekt NeuroSmart!

Bei NeurOSmart handelt es sich um ein Fraunhofer-Leitprojekt über eine voraussichtliche Laufzeit von 4 Jahren.

 

 

 

Erhalten Sie allgemeine Informationen über das Projekt!

Fraunhofer-Leitprojekt: Analoge neuromorphe Beschleuniger, die effiziente und intelligente Sensoren ermöglichen.